Ali Mahlodji kam 1983 als Flüchtlingskind aus dem Iran nach Deutschland. Das Thema Orientierungslosigkeit bei Jugendlichen hat ihn immer beschäftigt. 2012 gründete er deshalb das Start-up WHATCHADO.com, ein digitales Handbuch der Lebensgeschichten. Mit der Plattform möchte der international ausgezeichnete Visionär junge Menschen inspirieren. Ali ist am 5. September Keynote-Speaker auf dem Flügge Kongress für neues Azubimarketing. Der interaktive Kongress richtet sich an alle neugierigen Recruiter, Personal- und Ausbildungsmarketingexperten sowie Ausbilder, die der Zukunft mal ganz persönlich Hallo sagen wollen. Alis Vortragsthema auf der Veranstaltung: Arbeitswelt im Umbruch. Führen einer neuen Generation.
Ali, was fällt dir als Erstes ein, wenn du an heutige Schulabgänger denkst – was ist anders im Vergleich zu deiner Schulzeit?
Die heutigen Schulabgänger haben wahrscheinlich viel mehr Stress als damals, sie wachsen in einer Welt auf, in der es ihnen oberflächlich betrachtet viel besser geht als der Großelterngeneration, in einer Welt, in der alles da ist. Die Großeltern haben noch den Krieg erlebt und leere Supermärkte. Die Jugendlichen wachsen in einer Welt auf, in der man über Amazon ein Produkt bestellen kann, das sofort verfügbar ist. Gleichzeitig haben wir durch die Digitalisierung eine sich ständig verändernde Arbeitswelt, in der es den lebenslangen Job nicht mehr gibt. 65 Prozent der Jobs, die wir in den nächsten Jahren ausüben werden, existieren noch gar nicht! Die Sicherheit, mit der man damals aufgewachsen ist, gibt es einfach nicht mehr. Wir werden auch nicht mehr die Rente bekommen, die die Großeltern hatten. Eine Welt voller Möglichkeiten, was auf den ersten Blick perfekt ist. Die Schule ist jedoch noch organisiert wie früher: Man lernt hier nach Vorgaben. Jemand sagt dir, was du wie in welchem Tempo lernen sollst. Wenn du dich daran hältst, wirst du gut benotet. Was das moderne Arbeitsleben braucht, sind aber Menschen, die nicht nach Vorgaben lernen, sondern die sich eigene Gedanken machen, die neue Ideen einbringen. Schülern fehlt heute die Orientierung und der Halt, sie wissen oft nicht, worauf es denn wirklich ankommt. Wenn wir an die Schulen gehen, merken wir das sehr. Wir versuchen die Jugendlichen dann zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen und sich nicht zu sehr von anderen beeinflussen zu lassen. Ich glaube übrigens auch, dass die Generationen künftig stärker zusammenwachsen werden, dass nicht nur die Jungen von den Alten lernen, sondern auch die Alten von den Jungen.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ein gutes Azubimarketing kommt in 2018 nicht vorbei an….
Ein gutes Azubimarketing kommt nicht daran vorbei, sich endlich mal in die Lebenswelt der Jugendlichen hineinzuversetzen. Was junge Menschen heute antreibt, ist das Thema Sinn. Der Mensch entwickelt sich immer nur weiter, wenn er einen Sinn sieht in dem, was er tut. Unternehmen, die mit den Jugendlichen auf Augenhöhe sprechen und die ihre Azubis in das Azubimarketing einbinden, erreichen viel mehr. Was man auch nicht vergessen darf: Junge Menschen haben heute keine Geduld mehr. Sie können sich übers Internet jederzeit alles kaufen und müssen auf nichts mehr warten. Jede Serie ist im Netz verfügbar. Das ist für Unternehmen auch eine große Herausforderung. Sie müssen es schaffen, den Nachwuchs davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, zwei oder drei Jahre ihrer Zeit dem Unternehmen zu widmen. Das schafft man nur, wenn man Schüler ernst nimmt und ihnen zuhört. Und ihnen vor allem etwas zutraut! Die Azubis, die ihre Ausbildung gerne machen und die erfolgreich sind, sollte man unbedingt zu Azubi-Botschaftern machen. Sie können den Nachwuchs am besten für die Ausbildung begeistern und sind für authentisches Azubimarketing unerlässlich.
Schießen wir uns gedanklich in das Jahr 2030: Wie sieht deine Zukunftsvision bzw. dein Wunsch in Bezug auf die Kommunikation von Unternehmen mit jugendlichen Bewerbern aus?
Das Schöne ist, dass wir bis dahin eine neue Art von Bildungssystem haben werden. Wo der Unterricht viel näher dran ist an der echten Praxis. Einige Unterrichtselemente werden nicht mehr in der Schule stattfinden, sondern bei den Unternehmen vor Ort. Viel mehr Lehrer werden Menschen aus der echten Wirtschaft sein. Durch all das werden Schüler viel früher als jetzt mit dem echten Arbeitsleben in Kontakt kommen. Das Schulsystem wird nicht mehr in einzelnen Fächern denken, sondern die Disziplinen stärker vernetzen und Projektarbeit betreiben. Damit die Jugendlichen besser verstehen, wie die Dinge in unserem Leben funktionieren und entstehen. Wie Häuser und Smartphones gebaut werden, z.B., und wie man sie vermarktet. Das macht es den Jugendlichen später einfacher, sich für einen bestimmten Job zu entscheiden. Unternehmen sind dann schon mit Schülern in Kontakt, wenn die Berufswahl noch gar kein Thema ist, und sie müssen die Schüler als „Kunden“ betrachten, denen sie ihre Ausbildung schmackhaft machen wollen. Engagierte Unternehmen werden sich in der Schule stark einbringen, sie werden Vorträge halten und Projektarbeit begleiten. Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, reine Pflichterfüller einzustellen. Deshalb müssen sie die jungen Leute schon früh dazu „erziehen“, selber zu denken und die Dinge in Frage zu stellen. Unternehmen, die sich darauf verlassen, dass sich die Schule und die Politik darum kümmern, werden schlechte Karten haben. Die Politik hinkt den Entwicklungen eher hinterher.
Ali, vielen Dank für das Gespräch!
Hallo Ali,
ich stimme voll zu was du sagst. Ich selbst arbeite in der Jugenberufsarbeit und Berate Schüler,Eltern und Lehrer im Übergang von Schule in den Beruf. Immer wieder stelle ich fest, dass die Lehrer lebensfremd sind. Sie alles nach Schema F machen. Die Bewerbungen sind von den Schülern grottenschlecht. Veralteter Stil und langweilig. Viele jugendliche die zu mir kommen sind überrascht das Bewerbungsschreiben auch Spass machen kann. Wenn wir uns verstärkt der Aufgabe widmen näher an den Schülern mit wirklicher Unterstützungen dran zu bleiben, dann werden wir tolle Auszubildene und super Schüler haben. Nichts ist wichtig als den Jugendlichen wirlich zu verstehen und ihn nicht als ein Teil der schulpolitischen Statistik zu betrachten.