Als Profi für Bewegtbild-Marketing weiß Christian Tembrink, Geschäftsführer der Agentur netspirits, wie Sie mit Influencern und Videocontent bei Azubis in spe punkten! Auf dem Flügge Kongress für neues Azubimarketing am 4. September 2018 erzählt er uns etwas darüber in seinem Vortrag „Darum wird Bewegtbild-Marketing zur Pflicht im HR“. Heute wollen wir erst mal von ihm wissen, wie er über das Azubimarketing der Zukunft denkt.
Herr Tembrink, was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an heutige Schulabgänger denken – was ist anders im Vergleich zu Ihrer Schulzeit?
Ich wundere mich manchmal über die Gelassenheit, aber auch Planlosigkeit, was den späteren Job angeht. Die Planlosigkeit hatte ich selber auch, aber nicht die Ruhe, die Dinge auf mich zukommen zu lassen, wie sie vielleicht heute einige Schüler haben. Zumindest habe ich mir dann schon mal einen Studienplatz besorgt, obwohl ich noch nicht hundertprozentig sicher war, ob ich das wirklich mein Ding ist. Es gibt heute aber auch so viele Optionen, die man wahrnehmen kann. Das trägt dazu bei, dass es schwer ist, eine Wahl zu treffen.
Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: Ein gutes Azubimarketing kommt in 2018 nicht vorbei an….
…da zu sein, wo die Zielgruppe gerne ist! Dazu habe ich ein Beispiel, und zwar eine Kampagne der Allgäuer Überlandwerke. Da ging es zwar nicht um Recruiting, sondern um Kundengewinnung, aber der Punkt ist der gleiche. Die identifizierte Zielgruppe für den Energieversorger war: Kinder, die das Elternhaus verlassen, um in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Der Projektverantwortliche hat über Reichweiten- und Klick-Tests im Netz schnell herausgefunden, dass Jugendliche nach allem Möglichen googeln, aber leider niemals nach „Stromanbieter“. Und sie klicken auch keine Banner an, die sich mit dem Thema Energie und Nachhaltigkeit beschäftigen. Dennoch ist das Thema für Schüler, die flügge werden, ja relevant. Also war klar, man versucht mal was Analoges. Auf Studentenpartys wurde eine Instagram-Promoaktion für die Allgäuer Überlandwerke gemacht. Die Studenten konnten Fotos in witzigen Settings machen und diese auf Instagram posten oder per WhatsApp versenden. Der Slogan war „Mein erste eigene Bude – ich achte auch auf Energie“. Teil der Aktion war auch das Angebot: „Wenn du jetzt den Stromanbieter wechselst, bekommst du ein Geschenk!“. Am besten kam der Spätzle-Hobel als Geschenk an. Denn die Allgäuer lieben die Spätzle wie die Menschen im Ruhrgebiet ihre Currywurst oder die Kölner den Reibekuchen. Am Wochenende hab ich übrigens gelesen, dass RWE für das Azubimarketing einen speziellen Ausbildungstag veranstaltet, mit viel Programm und Sport, ein großes Event. Die Jobinfos sollen da auch eher entspannt mit einfließen, das Erlebnis steht erst mal im Vordergrund. So hat man gute Chancen, auch diejenigen zu erreichen, die keine Lust haben, im Netz lange nach Stellenanzeigen zu suchen.
Schießen wir uns gedanklich in das Jahr 2030: Wie sieht Ihre Zukunftsvision bzw. Ihr Wunsch in Bezug auf die Kommunikation von Unternehmen mit jugendlichen Bewerbern aus?
Extrem viel direkter, virtueller Dialog. Man bewirbt sich gar nicht mehr klassisch, sondern man unterhält sich via Skype direkt mit einem Personaler, es gibt ein kurzes Vorab-Interview, bevor man überhaupt zum eigentlichen Vorstellungsgespräch kommt. Ein virtuelles Abchecken. Ich glaube, da wird sich noch einiges tun. Es gibt auch schon Unternehmen, die Spiele als Assessment Center einsetzen. Anhand deiner Art zu spielen wird dann analysiert, wie du tickst und ob dein Charakter zum Job passt. Da hat ein Personaler mehr von als von einem Bewerbungsanschreiben, das man ja theoretisch auch von Mama oder von einem Profi schreiben lassen kann.
Vielen Dank für das Gespräch!