AzubimarketingSie finden, die ganze Generation Z über einen Kamm zu scheren, ist zu einfach? Das findet Christine Uhlmann von der SINUS:akademie auch. Auf dem Flügge Kongress für neues Azubimarketing am 4. September 2018 erklärt sie anhand der Sinus-Studie, warum Jugendliche einer Generation je nach Herkunftsmilieu doch ganz unterschiedlich ticken können. „Wie ticken Azubis? – Gen Z ist nicht gleich Gen Z“ lautet der Titel des Keynote-Vortrags.

Frau Uhlmann, was fällt Ihnen als Erstes ein, wenn Sie an heutige Schulabgänger denken – was ist anders im Vergleich zu Ihrer Schulzeit?
Wenige Schulabgänger – unzählige Möglichkeiten! Im Vergleich zu meinem Abi-Jahrgang sind junge Menschen, die ins Berufsleben starten, ein rares Gut geworden. Das war bei uns ganz anders. Und auf der anderen Seite haben heutige Jugendliche eine so große Vielfalt an Ausbildungsberufen und Studiengängen, dass ich es gut verstehen kann, wenn da die Entscheidung nicht leichtfällt! Zumal ich das Gefühl habe, dass die Schule nicht sehr gut auf diese Entscheidung vorbereitet: Jugendliche wünschen sich einen Beruf, der zu ihren Neigungen und Fähigkeiten passt. Das war zwar auch für mich ein wichtiges Kriterium, aber wenn ich den Jugendlichen in unseren Interviews so zuhöre, ist die Zeit für Hobbies, fürs Ausprobieren und Experimentieren knapper geworden. Und selbst wenn man sich entschieden hat, ist es 2018 beinahe unmöglich, die weitere Berufsbiografie zu planen. Wenn wir mit Jugendlichen sprechen, hört sich das oft so an, als stünden sie in einem großen Labyrinth, in dem man nur den nächsten Streckenabschnitt einsehen kann. Für manche Jugendliche ist das super – nach jeder Biegung eine Überraschung und gerne auch mal ein „Umweg“ – andere tun sich sehr schwer damit und wünschen sich mehr Geradlinigkeit, wie es bei früheren Generationen der Fall war.

Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz: Ein gutes Azubimarketing kommt in 2018 nicht vorbei an….
…Zielgruppenorientierung! Das „Gießkannenprinzip“ funktioniert mit der Generation der heutigen Schulabgänger ganz bestimmt nicht mehr. Deshalb sollten Betriebe um die große Vielfalt von Lebenswelten wissen und sich mit deren Eigenheiten und Werten vertraut machen: Wie ticken die denn überhaupt und wie unterschiedlich ticken die, wenn es um Vorstellungen von Ausbildung oder Wünsche an die Zukunft geht? Das SINUS-Lebenswelt-Modell gibt hier viele Einblicke und zeigt: Oftmals lohnt es sich, gerade dort genauer hinzuschauen, wo man zunächst „blinde Flecken“ hat – bei denjenigen Jugendlichen, die eher fremd oder „anders“ erscheinen. Mindestens ebenso wichtig für das Azubimarketing ist es aber, sich auch über die eigenen Werte des Unternehmens im Klaren zu sein: Wofür stehen wir? Was macht uns und unsere Unternehmenskultur aus? Und dann gilt es, beides zusammenzubringen und dabei die Passgenauigkeit so groß wie möglich hinzubekommen. Wir empfehlen dafür, Praktika oder Orientierungstage anzubieten. Das gibt beiden Seiten die Möglichkeit, sich näher kennenzulernen und zu merken, ob es passt oder nicht. Und natürlich gehört dazu auch, die richtige Zielgruppe richtig anzusprechen – in einem persönlichen Gespräch auf der Ausbildungsmesse, durch eine originelle Stellenanzeige, über die Website usw. Ein passender Medienmix ist 2018 ebenfalls unerlässlich für gutes Azubimarketing.

Schießen wir uns gedanklich in das Jahr 2030: Wie sieht Ihre Zukunftsvision bzw. Ihr Wunsch in Bezug auf die Kommunikation von Unternehmen mit jugendlichen Bewerbern aus?
Im Jahr 2030 haben Unternehmen hoffentlich das große Potential erkannt, das in der jungen Generation steckt, und aufgehört, sich darüber zu wundern, dass die nachwachsende Generation so „anders“ ist als wir Erwachsenen. Für die jugendlichen Bewerberinnen und Bewerber wünsche ich mir, dass sie in der Schule, aber auch bei Praktika auf Menschen stoßen, die sie ernst nehmen und sich ausprobieren lassen und die ihnen immer wieder Rückmeldung geben, um die Orientierung zu erleichtern und frühzeitig zu merken, ob Berufsrichtung und Betrieb passen oder nicht. Und als Pädagogin habe ich natürlich auch den Wunsch, dass benachteiligte Jugendliche deutlich mehr in den Blick kommen als dies momentan der Fall ist. Statt sich an mangelnder Rechtschreibung aufzuhängen, werden 2030 hoffentlich deutlich mehr die Stärken und Ressourcen junger Menschen in den Blick genommen, sodass in viel größerem Maße auch die zum Zuge kommen, die nicht die besten Schulnoten mitbringen, dafür aber handwerkliche Stärken, Lust auf Arbeiten, Mut und Entschlossenheit.

Vielen Dank für das Gespräch!

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare